Die Geschichte der Heilkräuterkunde ist so alt wie die Geschichte der Menschheit selbst. Ursprünglich lebten die Menschen aufs Engste in der Natur eingebunden und sammelten mit der täglichen Nahrung zugleich ihre Heilmittel – die Pflanzen.

Inhalt
Exkursion in die Umgebung um Wildkräuter zu bestimmen und sammeln
- Exkursion in die Umgebung, um Wildkräuter zu bestimmen
- Tipps zum Sammeln und Aufbewahren
- Anwendungsmöglichkeiten für den Hausgebrauch
- Herstellen einer Tinktur, Salbe oder eines Sirups
- Herstellen und Verkosten eines Wildkräuterspinats, -salat und/oder Kräuterbutter
Mitzubringen sind:
•Festes Schuhwerk
•Wettergerechte Kleidung
•Rucksack mit Trinken, Teller, Besteck, 2 leere Schraubgläser, Behältnis für evtl. Reste
Bei schönem Wetter sind wir den ganzen Tag draußen
Ablauf drinnen:
(nur bei absolutem Regenwetter)
Entspricht dem Ablauf draußen mit dem Unterschied dass:
• die Kräuter mitgebracht werden
•es die Möglichkeit gibt eine Salbe herzustellen
•evtl. aus dem Spinat eine Pizza wird
•der Theorieteil ausgedehnter wird
•wir die Kräuter in Büchern anschauen
Kursdaten
Dauer: 1 Tag
Teilnehmer: max. 12 Teilnehmer. Der Kurs kommt ab 5 Teilnehmern zu Stande.
Kursgebühr: 99 €.
Dozentin: Birgit Schmid, Heilpflanzenfachfrau
Termine
23.4.2023 (10h-15h)
zusätzlich im Sommer: Sommerkräuter am 17.Juni 2023, 99€ (10 -15 Uhr)